Veröffentlichungen
Heft 15 – Ganztag im Bildungsnetzwerk
Dörthe Heinrich, Janina Stötzel
Video: Übergänge gestalten
Die Akteure im Sozialraum arbeiten in Bielefeld-Sennestadt vernetzt miteinander, um die Zukunftschancen der Kinder und Jugendlichen zu verbessern: z.B. durch vertikale Kooperationen zwischen Grundschule und weiterführender Schule im Rahmen altersgemischter Vernetzung sowie durch Konzepte für möglichst bruchlose Übergänge in den Beruf/weitere Ausbildung in Form von begleiteten Betriebspraktika, Orientierungshilfen zur Berufswahl, etc.
Ergebnisbericht zur Studie „Jugend-Bildung-Ganztag in NRW“
Sarah Spannruft, Ramona Steinhauer, Nils Winkler (Hg.)
In der Studie wurde der Frage nachgegangen, was Jugendliche von der Ganztagsschule benötigen, damit sie die Kernherausforderungen des Jugendalters erfolgreich bewältigen können.
Heft 25 – Kooperationen vereinbaren. Eine Arbeitshilfe zur Entwicklung von Kooperationsvereinbarungen im Ganztag der Sekundarstufe I
Kirsten Althoff, Sabine Schröer (Hg.)
Kooperationsvereinbarungen. Heft 25, 9. Jahrgang 2013, 52 Seiten, 3 MB
Heft 30 – Eltern aktiv – kreative Wege der Mitgestaltung in der Ganztagsschule
Nina Andernach, Herbert Boßhammer, Birgit Schröder (Hg.)
Mitgestaltung in der Ganztagsschule. Heft 30, 11. Jahrgang 2015, 66 Seiten, 7 MB
Heft 28 – Gebundene Ganztagsschule in der Entwicklung - Eine qualitative Studie zu Veränderungsprozessen in gebundenen Ganztagsrealschulen und -gymnasien in den Jahrgangsstufen 5-8
Hans Haenisch
Heft 27 – Partizipation von Schülerinnen und Schülern im Ganztag
Heft 26 – 10 Jahre offene Ganztagsschule in Nordrhein-Westfalen – Bilanz und Perspektiven
Herbert Boßhammer, Dörthe Heinrich, Birgit Schröder (Hg.)
„Kind- und jugendorientierte Ganztagsbildung. Impulse für die pädagogische Praxis und die Wissenschaft“
Trotz über 20 Jahren Ausbau der Ganztagsschulen sind die Debatten zur qualitativen Weiterentwicklung noch nicht abgeschlossen. Die Autor:innen möchten mit ihrer Interpretation einer kind- und jugendorientierten Ganztagsbildung zur kritischen Auseinandersetzung anregen und neue Impulse in die wissenschaftlichen Diskussionen einbringen.
Heft 29 – Den Stein ins Rollen bringen - Vom gemeinsamen Anliegen „Kinderschutz” zur strukturierten Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule vor Ort
Milena Bücken, Dirk Fiegenbaum (Hg.)